MENTALE STÄRKE . RESILIENZ . ACHTSAMKEIT

…wichtige Werkzeuge in der BurnOut – Prävention

Was ist Selbstliebe ?

Selbstliebe, ein fundamental wichtiges Konzept in der Psychologie und persönlichen Entwicklung, fokussiert sich auf die positive Beziehung, Wertschätzung und Akzeptanz zu sich selbst.
Inhalte dieses Beitrages

Die Reise zur Selbstliebe: Ein Weg zur Inneren Stärke

Ich möchte mit dir in ein Thema eintauchen, das uns alle betrifft: Selbstliebe.
Es ist eine Reise zur inneren Stärke, die wir alle unternehmen können und sollten. In einem meiner letzten Podcasts sprach ich über starke Menschen, insbesondere starke Frauen, hier habe ich immer wieder Punkte der Selbstliebe erwähnt.
Hier möchte ich intensiver darauf eingehen und darüber schreiben, was Selbstliebe ist, warum sie so wichtig ist und wie sie in dein Leben integriert werden kann.
Außerdem möchte ich ein paar Missverständnisse aufklären.

Selbstliebe ist ein zentrales Konzept in der Psychologie und im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung. Sie bezieht sich auf die positive Einstellung, die Wertschätzung und die Akzeptanz gegenüber sich selbst. Selbstliebe bedeutet, sich selbst mit Freundlichkeit, Mitgefühl und Respekt zu behandeln – ähnlich wie wir es einem geliebten Menschen gegenüber tun würden.

Was ist Selbstliebe?

Selbstliebe beginnt mit der vollständigen Akzeptanz deiner selbst – sowohl deiner Stärken als auch deiner Schwächen. Das bedeutet, nicht nur die positiven Seiten deiner Persönlichkeit zu lieben, sondern auch deine weniger perfekten Seiten anzunehmen. Dies nennt man Selbstakzeptanz. Selbstliebe beinhaltet auch die Bereitschaft, gut für sich selbst zu sorgen. Das umfasst körperliche Gesundheit, emotionales Wohlbefinden und geistige Entwicklung. Es bedeutet, sich ausreichend Ruhe und Erholung zu gönnen und gesunde Entscheidungen für sich selbst zu treffen. Diese Art der Fürsorge verstehen wir unter dem Begriff Selbstfürsorge.

In meiner persönlichen Welt bedeutet dies, gesund an Körper, Geist und Seele durch Sport, Ernährung, Achtsamkeit, Resilienz, Entspannung und mentale Stärke zu leben. Diese Aspekte sind gleichbedeutend mit Prävention.

Der Zusammenhang zwischen Selbstliebe und Selbstwert

Selbstliebe ist eng mit einem gesunden Selbstwert verbunden. Menschen, die sich selbst lieben, haben ein starkes Gefühl des Selbstwerts und Glauben an ihre Fähigkeiten und inneren Stärken. Ein häufiges Missverständnis ist, dass Selbstliebe mit Egoismus oder Narzissmus verwechselt wird. Selbstliebe bedeutet jedoch nicht, andere zu vernachlässigen oder egoistisch zu sein, sondern die Verantwortung für das eigene Glück und Wohlbefinden zu übernehmen, ohne die Bedürfnisse anderer zu ignorieren.

Missverständnisse über Selbstliebe

Viele Menschen glauben fälschlicherweise, dass Selbstliebe bedeutet, perfekt zu sein oder keine Fehler zu machen. Tatsächlich ist Selbstliebe die Akzeptanz, dass Fehler und Misserfolge Teil des Lebens sind, und die Bereitschaft, aus ihnen zu lernen, ohne sich selbst zu verurteilen. Ein weiteres Missverständnis ist, dass Selbstliebe gleichbedeutend mit übermäßiger Selbstverwöhnung ist. Es geht nicht darum, sich selbst zu belohnen, sondern darum, sich selbst in schwierigen Zeiten zu stützen und zu motivieren.

Warum Selbstliebe wichtig ist

Insgesamt ist Selbstliebe ein essenzieller Bestandteil des psychischen Wohlbefindens und der persönlichen Entwicklung. Sie hilft dabei, ein positives Selbstbild zu entwickeln, gesunde Beziehungen aufzubauen und mit den Herausforderungen des Lebens besser umzugehen. Es ist wichtig zu verstehen, dass Selbstliebe nicht egoistisch ist, sondern die Grundlage für ein erfülltes und gesundes Leben bildet.

Ein Satz, den ich vor mehr als 30 Jahren von einem meiner Mentoren gehört habe und der mir immer wieder in den Sinn kommt, lautet: „Sabine, der einzige Mensch in deinem Leben, der immer bei dir sein wird, bist du selbst. Darum ist es so wichtig, dass du dir immer bewusst bist, dass du die Verantwortung für dich, deine Lebensumstände, dein Wohlbefinden und dein Glück selbst trägst.“ Und das ist die Selbstliebe.

Vielleicht inspiriert dich dieser Satz ebenso wie mich und hilft dir, Selbstliebe in dein Leben zu integrieren.

Fazit

Selbstliebe ist keine egoistische Handlung, sondern eine essenzielle Praxis, die unser psychisches Wohlbefinden und unsere persönliche Entwicklung fördert. Sie hilft uns, ein positives Selbstbild zu entwickeln, gesunde Beziehungen aufzubauen und mit den Herausforderungen des Lebens besser umzugehen. Selbstliebe bedeutet, sich selbst mit derselben Freundlichkeit, Akzeptanz und Fürsorge zu behandeln, die wir auch anderen entgegenbringen. Indem wir unsere Stärken und Schwächen gleichermaßen annehmen und für unser körperliches, emotionales und geistiges Wohl sorgen, schaffen wir die Grundlage für ein erfülltes und gesundes Leben.

Frage an Dich

Fehlt in deinem Leben die Selbstliebe? Dann nimm dir jeden Tag ein paar Minuten Zeit, um innezuhalten und dich selbst zu schätzen. Setze dir kleine, erreichbare Ziele, um für dein Wohlbefinden zu sorgen. Ob es ein Spaziergang, eine gesunde Mahlzeit oder eine kurze Meditationssession ist – tue etwas Gutes für dich. Teile deine Erfahrungen und Fortschritte mit anderen, um gemeinsam die Bedeutung von Selbstliebe zu verbreiten.
Du bist es wert!

wir reden über...

Mentale Gesundheit
Resilienz
Achtsamkeit
Sport und Bewegung
Ernährung
Entspannung

Persönlichkeitsentwicklung