MENTALE STÄRKE . RESILIENZ . ACHTSAMKEIT

…wichtige Werkzeuge in der BurnOut – Prävention

Selbstermächtigung

Bei der Selbstermächtigung geht es um Selbsterkenntnis und die Entwicklung des eigenen Selbstwertgefühls. Dies geschieht ganz automatisch, wenn du dir deiner eigenen Stärken bewusst bist.
Inhalte dieses Beitrages

Das ist das Thema, das ich dir ein wenig näher bringen möchte.

In dem Wort ‚Selbst-Ermächtigung‘ stecken die Worte ‚Selbst‘ und ‚Macht‘.

Beides sind Worte, die nicht so positiv belegt sind.

Selbst-Ermächtigung gehört aber zu einer gesunden Persönlichkeit. Es geht hier auf keinen Fall um Ego oder die Ausübung von Macht gegenüber anderen Personen. Viel mehr geht es mir um die Bewusstheit der eigenen Macht, die Kraft der Selbstbestimmung und die Stärke des eigenen Willens, um der Chef in unserem eigenen Leben zu sein. Dies kann nicht oft genug betont werden und sollte seinen festen Platz in unserem Mindset haben.

Vieles, was du erreichen möchtest, wird nicht funktionieren, wenn du keine persönliche Macht hast. Persönliche Macht ist der Schlüssel, der deine Theorien und Ideen zum Funktionieren bringt und auch dafür sorgt, dass du ins Handeln kommst. Deine Macht ist die Energie, die du brauchst, um Entscheidungen durchzusetzen. Überlege doch einmal, wie es um deine Selbst-Ermächtigung bestellt ist.

Fangen wir damit an, uns vor Augen zu führen, wie oft und wem wir Macht über uns übergeben. Zum Beispiel über unser Hab und Gut, über unsere Zeit, über unser Verhalten, über unser Leben und vieles mehr. Ganz alltägliche Dinge. Stell dir vor, du erteilst eine Vollmacht. Damit hast du Macht an den Bevollmächtigten übergeben. Oder auch, wenn du nur deinem Nachbarn deinen Schlüssel gibst, damit er während du im Urlaub bist, deine Blumen gießt. Übergibst du deinem Nachbarn Macht über deinen Wohnraum. Hierzu gehört viel Vertrauen, nämlich das Vertrauen, dass diese Macht nicht missbraucht wird und nicht in deine Schubladen und Schränke geschaut wird, sondern nur das getan wird, zu dem du deinen Nachbarn ermächtigt hast.

Was ist mit unserem Arbeitgeber? Du übergibst hier auch Macht. Du spielst nach seinen Regeln, hältst dich an seine Vorgaben, also seine Zeitvorgaben, und befolgst seine Anweisungen. Zu einem großen Teil deiner Lebenszeit übergibst du hier die Macht. Klar, du bekommst auch etwas zurück, zum Beispiel ein regelmäßiges Einkommen.

Wenn wir auf Partnerschaften schauen: Wie oft gehst du auf die Wünsche deines Partners ein, obwohl diese vielleicht gar nicht deine eigenen Wünsche sind? Auch das ist eine Machtübergabe. Diese Beispiele zeigen deutlich, dass wir in einigen Bereichen Macht abgeben und nicht selbst ermächtigt sind.

Diese Ermächtigung einer anderen Person findet immer dann statt, wenn die Entscheidungen und Handlungen nicht bei uns selbst liegen, sondern übergeben wurden. Nie geht es dabei um deine persönliche Macht, die Macht in dir selbst und über dich selbst. Darum geht es mir aber in dieser Folge.

Denn wir sind sehr mächtige Wesen in diesem Universum. Wir tragen alle Werkzeuge zur Selbstermächtigung bereits in uns. Nun, was sind das für Werkzeuge? Unser Bewusstsein, unsere Gedanken, unsere Worte, unsere Taten, unser Zusammenwirken. Alles beginnt in uns selbst.

Schauen wir: Wie kannst du der Chef über dich selbst und dein Leben sein? Die Definition von Selbstermächtigung ist, die bewusste Entscheidung zu treffen, die volle Verantwortung für sich selbst und sein eigenes Leben zu übernehmen und damit in vollem Bewusstsein zu denken und zu handeln. Ergo, sein eigenes Leben in die Hand nehmen, ein selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Leben führen. Dazu gehört in meinen Augen auch, Dinge zu hinterfragen und herauszufinden, ob es stimmig und im Einklang mit meinen eigenen Werten ist.

Im Leben geht es meiner Meinung nach darum, das Leben so zu leben, dass es Freude bereitet, sich innerlich erfüllt anfühlt, und ein Leben zu führen, das meiner Macht genug Raum gibt, meine eigenen Gaben und Talente zu leben. Natürlich immer unter Berücksichtigung der Grenzen und Rechte anderer, damit ein wertschätzendes, achtsames Miteinander stattfinden kann.

In meinem Leben war ich über lange Strecken ganz sicherlich nicht selbst ermächtigt. Das Resultat daraus war, dass ich mein Leben nicht so lebte, dass es mir Freude bereitete. Weil ich fremdbestimmt war. Deshalb fühlte ich mich innerlich nicht erfüllt und hatte auch nicht genug Raum, um meine eigenen Gaben und Talente zu leben. Und natürlich nahm ich auch nicht meine eigenen Grenzen und Rechte wahr bzw. sorgte ich nicht wirklich gut für mich selbst. So fand kein wertschätzendes, achtsames Umgehen mit mir selbst statt. In wenigen Worten: Ich war unglücklich, frustriert und vieles andere Unerfreuliche.

Deshalb möchte ich dir ein paar Fragen mit auf den Weg geben, die dir helfen können, in die Selbstermächtigung zu kommen.

Erstens: Bin und lebe ich authentisch?

Zweitens: Erfüllt mich das, womit ich mich beschäftige?

Drittens: Ist das der richtige Job?

Viertens: Ist das die richtige Beziehung?

Fünftens: Unterstützt das, was ich tue, meine Gesundheit?

Sechstens: Habe ich bereichernde Kontakte zu anderen Menschen?

Siebtens: Schenke ich mir und anderen Respekt, Achtung und Wertschätzung?

Und die letzte, achte Frage: Was sollte ich tun, um all diese Fragen mit einem klaren Ja zu beantworten?

Deine Antworten hierauf werden dir den Weg weisen, um in die Selbstermächtigung zu kommen. Doch hinterfrage auch: Entspringen meine Antworten Gedanken, Werten und Denkweisen tatsächlich meinem eigenen Wesen und meiner eigenen Wahrnehmung, oder wurden sie vielleicht von wichtigen Bezugspersonen geprägt und einfach übernommen?

Bei der Selbstermächtigung geht es um Selbsterkenntnis und die Entwicklung des eigenen Selbstwertgefühls. Dies geschieht ganz automatisch, wenn du dir deiner eigenen Stärken bewusst bist.

Auch hier: Schau öfter darauf zurück, was du in deinem Leben schon an Herausforderungen gemeistert und bewältigt hast. Das gibt Mut und Kraft und erzeugt Selbstvertrauen. Erinnere dich an Situationen, in denen du erfolgreich für ein persönliches Anliegen eingetreten bist, etwas bewerkstelligt, bewegt oder verändert hast. Diese Selbsterkenntnis, etwas erreicht zu haben, motiviert dich, so weiterzumachen. Und du wirst feststellen, dass du bereits an vielen Stellen Selbstermächtigung lebst.

Bei der Selbstermächtigung geht es darum, dein eigenes Leben in die eigenen Hände zu nehmen. Verantwortungsvoll, selbstbestimmt und mit Achtsamkeit, Respekt und Wertschätzung mit deiner eigenen Lebenszeit sinnvoll umzugehen.

wir reden über...

Mentale Gesundheit
Resilienz
Achtsamkeit
Sport und Bewegung
Ernährung
Entspannung

Persönlichkeitsentwicklung