Achtsamkeit

Was ist Achtsamkeit?

Achtsamkeit bedeutet, ganz im Hier und Jetzt zu sein – mit einer offenen, wertfreien Haltung. Es geht darum, den gegenwärtigen Moment bewusst wahrzunehmen: Gedanken, Gefühle, Körperempfindungen, Geräusche, Gerüche – alles darf sein, ohne dass wir es sofort bewerten oder verändern wollen.

Dieser Zustand klingt einfach – ist aber nicht der Normalzustand der meisten Menschen. Unser Geist schweift ständig in die Vergangenheit oder Zukunft, beurteilt, analysiert, plant oder zweifelt. Achtsamkeit bringt uns zurück ins Jetzt – dorthin, wo Leben wirklich stattfindet.

Was umfasst Achtsamkeit?

Achtsamkeit ist weit mehr als eine Entspannungstechnik. Sie ist eine bewusste Haltung dem Leben gegenüber. Dazu gehört:

  • das Erleben von Gedanken, Emotionen und Körperreaktionen

  • die bewusste Wahrnehmung sozialer Verbindungen: Familie, Partnerschaft, Freundschaft, Arbeitsumfeld

  • die Fähigkeit, äußere Reize und innere Impulse gleichermaßen achtsam zu beobachten

Sie wirkt wie ein inneres Trainingsfeld für Wahrnehmung, Gelassenheit und Selbstverantwortung.

Warum ist Achtsamkeit so wichtig?

Achtsamkeit ist eine Form von Psychohygiene. Sie hilft uns, mentale Klarheit zu entwickeln, unsere Grenzen zu erkennen und uns selbst ernst zu nehmen. Studien zeigen, dass regelmäßige Achtsamkeitspraxis:

  • das Stresslevel senkt

  • das Immunsystem stärkt

  • Schlafqualität verbessert

  • emotionale Reaktionen reguliert

  • Konzentration und Kreativität fördert

Sie trainiert den „inneren Muskel“ der Selbstwahrnehmung – eine Grundvoraussetzung für Selbstfürsorge und Resilienz.

Was sind Achtsamkeitsübungen?

Achtsamkeitsübungen sind kleine Trainingsimpulse für Deine Präsenz. Dazu gehören:

  • bewusste Atembeobachtung

  • Body-Scans

  • achtsames Gehen

  • achtsames Essen

  • kurze Achtsamkeitspausen im Alltag (z. B. beim Zähneputzen, Duschen oder Warten)

Das Schöne: Du brauchst keine besonderen Hilfsmittel. Achtsamkeit ist überall verfügbar – jederzeit.

Wie wird Achtsamkeit praktiziert?

Achtsamkeit beginnt im Moment – mit einer inneren Haltung:

  • Fokussierung auf das Hier und Jetzt

  • Wertfreie Beobachtung – ohne Urteil oder Selbstkritik

  • Absichtsloses Gewahrsein – offen für das, was ist

  • Akzeptanz – auch gegenüber Unangenehmem

  • Gelassene Aufmerksamkeit – präsent und wach

Warum ist Meditation so wichtig?

Meditation ist ein Kerninstrument der Achtsamkeitspraxis. Sie hilft:

  • Stressreaktionen im Nervensystem zu regulieren

  • Grübelschleifen zu unterbrechen

  • emotionale Klarheit zu gewinnen

  • Selbstmitgefühl zu fördern

  • Schmerzen oder Unruhe bewusster zu begegnen

Neurowissenschaftliche Studien zeigen: Schon nach acht Wochen Achtsamkeitsmeditation verändert sich die Aktivität im präfrontalen Kortex – dem Zentrum für Bewusstsein, Mitgefühl und Selbstregulation.

Achtsamkeit in Unternehmen – warum?

In Unternehmen begegnet Achtsamkeit dem sogenannten „Autopiloten-Modus“. Dieser entsteht durch Routine, Reizüberflutung und chronische Überforderung.

Achtsamkeit:

  • fördert Offenheit für neue Ideen

  • unterstützt konzentriertes Arbeiten

  • reduziert Fehlzeiten durch Stressprävention

  • verbessert Teamkommunikation und Führungskompetenz

Achtsam geführte Teams sind resilienter, kreativer und menschlicher.

Wie hängen Achtsamkeit und Resilienz zusammen?

Stress ist nicht gleich Stress – entscheidend ist, wie wir damit umgehen. Achtsamkeit hilft uns, erste Anzeichen von Überlastung wahrzunehmen, bevor sie sich verfestigen. Chronischer Stress schädigt Körper und Psyche: Erhöhte Cortisolwerte, Bluthochdruck, Schlafstörungen, Erschöpfung – bis hin zum Burnout.

Mit Achtsamkeit lernst Du, innere Warnsignale ernst zu nehmen. Du stärkst Deine Resilienz, indem Du:

  • Deine Bedürfnisse rechtzeitig erkennst

  • Pausen zulässt

  • bewusster mit Reizen und Anforderungen umgehst

  • und Dich nicht mit allem identifizierst, was Dich stresst

Fazit:
Achtsamkeit ist kein Luxus – sie ist ein lebenspraktisches Werkzeug, um in einer lauten Welt bei sich selbst zu bleiben. Sie schenkt Dir nicht nur mehr Ruhe, sondern auch mehr Klarheit, Verbundenheit und Kraft. Jeden Tag ein bisschen bewusster zu leben – das ist echte Selbstfürsorge.

...die beliebtesten Beiträge

MEINE SÄULEN.

Aktuell: mache ich ein Shaolin Kung-Fu Jahrestraining

In einer Zeit voller Reizüberflutung, Beschleunigung und mentaler Überforderung suche ich die Rückverbindung

Weiterlesen »
MEIN WEG.

Lass mich Dir erzählen, wie meine eigene Reise durch den Dschungel des Burnouts mich zu dem gemacht hat, was ich

Weiterlesen »

Körper

Ein komplexes System und doch nur das Gefäß für den menschlichen Geist und die unsterbliche Seele

Geist

Der menschliche Geist umfasst die kognitiven psychischen Prozesse, wie Wahrnehmung, Gedächtnis und Ratio

Seele

In der Quantenphysik ist die Seele das unsterbliche Bewusstsein, genauso wie Zeit, Raum, Materie und Energie

…schau doch mal in meinen Podcast „Denk(e)Weise“

Lass uns über...

...die Neuste Podcast - Folge/n:

Atmen

Mut wird oft als etwas Großes und Heldenhaftes gesehen, aber in Wirklichkeit zeigt er sich auch in kleinen, alltäglichen Entscheidungen.

Es ist der Mut, aufzustehen und weiterzumachen, auch wenn alles schwer und überwältigend scheint.

Publikation: wird noch bekannt gegeben

...reden

Mentale Gesundheit
Resilienz
Achtsamkeit
Sport und Bewegung
Ernährung
Entspannung
Persönlichkeitsentwicklung