Burnout
BurnOut und BoreOut verstehen

12 Phasen des Burnouts
Warum es wichtig ist, Burnout zu verstehen
Burnout kann jeden treffen. Ob du beruflich stark engagiert bist, viel Verantwortung in der Familie trägst oder einfach das Gefühl hast, ständig unter Druck zu stehen – es ist wichtig, die Anzeichen von Burnout zu kennen und zu verstehen.

BurnOut – Prävention
Unser Körper und unser Gehirn sind wie Batterien, die Energie brauchen, um gut zu funktionieren.
Entnehme ich mehr Energie als vorhanden – kommt es zum BurnOut. Präventives Verhalten kann uns schützen.

Was ist ein Burnout?
Burnout ist schon lange keine Managerkrankheit mehr. Burnout kann wirklich jeden treffen, auch Hausfrauen, Lehrer, Sportler, Rentner oder Arbeitslose. Man weiß inzwischen auch, dass Kinder und Jugendliche ebenfalls vom Burnout-Syndrom bedroht sind.

Wie sieht ein Boreout aus?
Was ist ein Boreout und wieso kann das tödliche Langeweile bedeuten? Chronische Langeweile ist nicht nur unangenehm, sondern auch ein echtes Gesundheitsrisiko.
Resilienz
Resilienz erlernen und verstehen

Die 3. Resilienz-Säule „Opferrolle“
In dieser Blog-Episode geht es darum, die Opferrolle zu verstehen und zu überwinden. Wir werden besprechen, was es bedeutet, in der Opferrolle zu sein, welche Gründe dazu führen können und wie verlorener Selbstwert damit zusammenhängt. Schließlich werden wir praktische Schritte vorstellen, um Resilienz zu entwickeln und die Opferrolle zu verlassen.

Was ist Resilienz?
Resilienz ist die psychische Widerstandskraft. Man spricht hier auch vom Immunsystem der Seele. Ein Modell zum besseren Verständnis ist die Darstellung der sieben Säulen oder man nennt sie auch die Resilienzfaktoren.

Die 1. Resilienz – Säule ist „Akzeptanz“
Akzeptanz setzt sich aus kognitiven und emotionalen Komponenten zusammen. Selbstakzeptanz und Selbstannahme sind hierbei von besonderer Bedeutung. Die Verbindung zwischen Akzeptanz und Resilienz besteht darin, dass die Akzeptanz der eigenen Grenzen und Fehler die Resilienz fördert.

Die 2. Resilienz – Säule ist „Optimismus“
Im Allgemeinen wird geglaubt: Optimisten erwarten, dass ihnen gute Dinge widerfahren, während Pessimisten davon überzeugt sind, schlechte Dinge zu erleben.
Achtsamkeit
Hier will ich noch ganz viel schreibe – sobald ich etwas Zeit finde.

3 Übungen für Deine Achtsamkeit
Bring die Achtsamkeit dahin, wo du sie am nötigsten brauchst, nämlich in deinen Alltag!

Was ist Selbstliebe ?
Selbstliebe, ein fundamental wichtiges Konzept in der Psychologie und persönlichen Entwicklung, fokussiert sich auf die positive Beziehung, Wertschätzung und Akzeptanz zu sich selbst.

Warum ist Selbstliebe wichtig ?
Selbstliebe ist von essenzieller Bedeutung, da sie einen weitreichenden Einfluss auf nahezu alle Facetten unseres Lebens ausübt. Die Wichtigkeit der Selbstliebe lässt sich durch mehrere Gründe verdeutlichen, die ihre Auswirkungen auf das persönliche Wohlbefinden und die Lebensqualität hervorheben.

Schritte zur Förderung der Selbstliebe
Die Entwicklung von Selbstliebe ist ein fortlaufender Prozess, der eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit dem eigenen inneren Selbstbild und der Beziehung zu sich selbst erfordert.
Hier sind mehrere Schritte, die dazu beitragen können, Selbstliebe zu fördern.

Selbstliebe im Alltag
Selbstliebe im Alltag zu praktizieren bedeutet, sich kontinuierlich der eigenen Bedürfnisse bewusst zu sein und sich aktiv für das eigene Wohlbefinden zu engagieren. Es erfordert eine ständige Achtsamkeit für die eigenen Gedanken, Gefühle und Handlungen. Um Selbstliebe in den Alltag zu integrieren, können verschiedene praktische Schritte unternommen werden.
Mentale Gesundheit
Mentale Gesundheit, ein ganz wichtiger Bestandteil in der BurnOut-Prävention und der BurnOut-Heilung

Selbstermächtigung
Bei der Selbstermächtigung geht es um Selbsterkenntnis und die Entwicklung des eigenen Selbstwertgefühls. Dies geschieht ganz automatisch, wenn du dir deiner eigenen Stärken bewusst bist.

Starke Menschen – Starke Frauen
Diese Botschaft über starke Menschen ist inspirierend und ermutigend.
Starke Menschen, Starke Frauen werden nicht geliebt, sie sind unbequem. Man kann sie nicht kontrollieren. Sie hören auf sich selbst.

Freundschaft
Freundschaft und Burnout-Prävention: Eine Perspektive aus der Sicht eines Burnout-Beraters

Mentale Gesundheit
Mentale Stärke ist die Fähigkeit eines Individuums, mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen, Belastungen zu bewältigen und sich selbst zu motivieren, um persönliche Ziele zu erreichen.

Mentale Gesundheit
Mentale Stärke ist die Fähigkeit eines Individuums, mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen, Belastungen zu bewältigen und sich selbst zu motivieren, um persönliche Ziele zu erreichen.

Mut, Schlüssel zur Überwindung von Burnout
Mut wird oft als etwas Großes und Heldenhaftes gesehen, aber in Wirklichkeit zeigt er sich auch in kleinen, alltäglichen Entscheidungen. Es ist der Mut, aufzustehen und weiterzumachen, auch wenn alles schwer und überwältigend scheint.
Gesund durch...
Dies ist kein Versprechen, aber es sind BurnOut – Präventionen, die dich gesunden lassen können.

Gesunder Schlaf
Guter Schlaf ist essentiell für unsere Gesundheit. Er hilft uns, uns zu erholen, Energie zu tanken und den Geist zu klären.
Gesund durch... Entspannung
Dies ist kein Versprechen, aber es sind BurnOut – Präventionen, die dich gesunden lassen können.

BodyScan
er Bodyscan wird im liegen ausgeführt und ist eine Achtsamkeitsübung bei der die Aufmerksamkeit auf verschiedene Bereiche des Körpers gelenkt wird.
Dabei werden achtsam und sorgfältig alle sich zeigenden inneren Erfahrungen wahrgenommen.

Yoga – Nidra
Yoga-Nidra baut die Spannungen auf der körperlichen und geistigen Ebene ab, dadurch kann die Energie in Dir wieder ungehindert fließen. Du findest wieder in Dein natürliches und gesundes Gleichgewicht zurück.

Progressive Muskelentspannung
Ziel dieser Entspannungstechnik ist die Senkung der Muskelspannung unter das bis dahin normale Niveau, um so ein verbesserten Körperwahrnehmung zu erreichen.
Ein erhöhter Stresslevel geht sehr oft einher mit Verspannungen, die sehr schmerzhaft sein können.
Ayurveda - MorgenRoutine
Morgen – Rituale sind wundervolle Gewohnheiten um gut in den Tag zu starten

Ritual #1 …Steh früh auf
Ich war immer ein Langschläfer, jemand der noch dreimal die Snoozetaste drückt.Nach Ayurveda sollte ich idealerweise versuchen bis ca. 5:30

Ritual #2 …Reinige Mund und Zunge
Meine Zunge sah nicht sooo schön aus …weisse Beläge. Im Ayurveda wird davon ausgegangen, das über Nacht, der Körper sich

Ritual #3 …Trinken
Ich trink erstmal ein großes Glas warmes Wasser mit dem Saft einer halben Zitrone. Zum mitnehmen ins Büro mache ich

Ritual #4 …Meditation
Ich bin mitlerweile sehr geübt in Meditation.Am Anfang habe ich mir oft geführte Meditationen angehört. Es war für mich erstmal

Ritual #5 …Abhyanga
Selbstmassage die aus Ayurveda stammt – neben den gesundheitlichen Aspekten, ist es für mich, ein Ritual der Selbst-Liebe und der

Ritual #6 …Duschen
Nach dem Abhyanga – dusche ich nur mit warmen Wasser. An anderen Tagen benutze ich eine vegane Bio-Öl-Seife – keine
Ayurveda - AbendRoutine
Abend – Rituale sind wundervolle Gewohnheiten, um den Tag positiv abschließen und die nötige Nachtruhe zu finden

Ritual #1 …Ruhe einkehren lassen
Nutze diese zusätzliche Stunde für: Selbstreflexion – vielleicht magst Du ein Tagebuch schreiben, erholsames Yoga und Pranayama und Meditation.

Ritual #2 …Trinke einen beruhigenden Tee
Nicht nur ein Abendtee der beruhigend wirkt verhilft Dir zu mehr innerer Ruhe

Ritual #3 …Entspannung
Höre Deine Lieblings-Tiefenentspannungs-Musik, um Dich auszuruhen und das Nervensystem zu entlasten.